Das richtige Branding für dein Startup
Wir sorgen dafür, dass dein kompletter Markenauftritt professionell, kreativ und überzeugend daherkommt.
Du hast sie, die Idee, die nicht nur dein Leben verändern soll, sondern vor allem das deiner potentiellen Kunden. Dein Kopf ist voll mit kreativen Einfällen und To-do Listen. Zeit für dein Startup Branding und um sich mit Marketing, Website und Werbung herumzuschlagen? Fehlanzeige. Genau hier kommen wir ins Spiel.
Du sollst dich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können. Wir helfen dir, deinen Markenauftritt so richtig zum Glänzen zu bringen. Das Tolle? Du wählst nur das aus, was du wirklich brauchst – dein ganz persönliches Startup Branding Package. Und nicht zu vergessen: Wir kennen das Startup-Leben: Faire Preise sind für uns selbstverständlich.
Wir wissen, was wir tun
Zeit ist Geld
Geld ist knapp
Stell dir dein ganz persönliches Paket zusammen
Cleverclip – your partner in crime
Du bist King oder Queen auf deinem Gebiet – wir auf unserem. Mit Cleverclip holst du dir Profis ins Boot, die dich dort unterstützen, wo du deine Energie nicht verschwenden solltest.
Wir arbeiten eng mit dir zusammen und stellen so sicher, dass die Produkte auch wirklich bei deiner Zielgruppe ankommen und sie überzeugen. Dein Endkunde ist der Fokus – und genau darauf richten wir die Konzeption und Kreation von deinem Startup-Branding aus.
Bitte gärn us Bärn
Nur die Besten für die Besten
Go with the Flow
FAQs für Startups
1. Welche Dienstleistungen sind im Branding inbegriffen?
Branding erschafft die konzeptionelle (Brand Identity) und visuelle Identität (Brand Design) einer Marke, die in den Köpfen der Zielgruppe die gewünschte Gestalt annehmen soll. Das Branding wird dabei bei den unterschiedlichsten Dienstleistungen angewendet: Das Logo, die Website, Flyer, Präsentationen, Entwicklung von CI/CD, Visitenkarten – alle möglichen Produkte werden mit dem passenden Branding gestaltet.
2. Was ist das Ziel des Brandings?
Die Kunden sollen die Marke als positiv und attraktiv ansehen und eine emotionale Verbindung zu ihr spüren. Ein gutes Branding hebt sich von Konkurrenten ab und assoziiert bestimmte Emotionen.
3. Branding für Startups – sinnvoll oder unnütz?
Besonders für Startups ist es wichtig, eine starke Marke aufzubauen und zu nutzen, um dem bestehenden Marktumfeld entgegen zu stehen und von Anfang an Aufmerksamkeit zu erregen. Ein richtiges Branding ist unabdingbar, um besonders in der Anfangsphase ein individuelles, wiedererkennbares Image aufzubauen und die Reputation der Marke aktiv zu steuern. Gründer stellen oft die eigentliche Geschäftsidee oder ihr neu entwickeltes Produkt in den Fokus und vernachlässigen die Vermarktung. Das eigene Unternehmen richtig zu branden, trägt massgeblich zum Erfolg bei.
4. Warum braucht man Branding?
Die Aufgabe des Brandings ist es, Vertrauen, einen guten Ruf und Kundenloyalität aufzubauen. Das Ziel ist es, eine stetig wachsende Basis treuer Kunden aufzubauen. Dies wird erreicht, indem die Identität und die Werte der Marke kontinuierlich und konsequent auf sinnvolle und ansprechende Weise kommuniziert werden. Ein gutes Branding heisst gute und viele Kunden und das wiederum heisst Verkaufssteigerung. Das richtige Branding vermittelt eine Geschichte und stellt eine emotionale Verbindung zu den Kunden her.
5. Was versteht man unter Branding?
Branding ist die Entwicklung und der gezielte Aufbau einer Marke zu einem starken Aushängeschild, einer starken Identität. Ziel ist es, die eigenen Dienstleistungen und Produkte vom Angebot der Wettbewerber abzugrenzen und mit konkreten Botschaften und Emotionen zu assoziieren. Um diese Abgrenzung von der Konkurrenz zu erreichen, wird ein Alleinstellungsmerkmal, oft auch USP genannt, erarbeitet. Der Kunde erkennt die Marke als solche und verbindet im besten Fall positive Eigenschaften mit ihr.