Holacracy – Hoffnung oder blosser Hype? [Infografik]
1 Min Lesezeit

Holacracy – Hoffnung oder blosser Hype? [Infografik]

Natalie Ediger Von Natalie Ediger
Cleverclip
Digitales Lernen
Infografiken
Personalwesen

Holacracy ist das Geistesprodukt des Amerikaners Brian Robertson. Im Grunde ist es das genaue Gegenteil eines hierarchischen Modells, in welchem Macht zwischen selbstorganisierten Gruppen aufgeteilt ist. Diese Infografik zeigt die wichtigsten Lektionen, die wir von Cleverclip durch Holacracy gelernt haben.

Infografik Holacracy

Was ist Holacracy überhaupt?

Im Grunde ist es das genaue Gegenteil eines hierarchischen Modells. Es bezeichnet eine flache Organisationsstruktur, in welcher die Macht zwischen selbstorganisierten Gruppen aufgeteilt ist. Die Personen, die verantwortlich für etwas sind, haben auch die Autorität, zu entscheiden, wie diese Arbeiten erledigt werden. Verbindende Rollen, sogenannte “Links”, sind Teil mehrer Gruppen und stellen sicher, dass nach den überbetrieblichen Zielen gehandelt wird.

Woher kommt es?

Holacracy entstand Mitte der 2000er Jahre – Brian Robertson gilt als Pionier. Der Amerikaner experimentierte in seiner Software-Firma Ternary mit demokratischeren Organisationspraktiken und entwickelte so diese neue Managementform. Robertson machte Holacracy zu seiner primären Einkommensquelle und gründete eine Beratungsfirma, die Unternehmen darin unterstützt, diese neue Philosophie anzuwenden. Schliesslich schrieb er das Buch “Holacracy: The New Management System for a Rapidly Changing World”.

Weitere Tipps und Tools gibt’s in unserem Newsletter, zur Anmeldung geht’s hier entlang.

Sie möchten etwas erklären? Schreiben Sie uns, wenn Sie eine Infografik erstellen lassen möchten.

Mit Ihrem Netzwerk teilen

Der Cleverclip Newsletter

Du bist am Ende angelangt. Aber wir können dich gerne über neue Inhalte informieren.

Verwandte Themen